Jeder Mensch hat musikalisches und kreatives Potential, das nur geweckt werden muss, um in Erscheinung zu treten. Natürlich müssen musikalische Fähigkeiten wie Instrumentenspiel oder Notenlesen zunächst gelernt und aufgebaut werden.
Die Verbindung von Rhythmus, Bewegung, Sprache, Melodie und das Herauslocken des Musikgefühls während des gemeinsamen Erlebens der Musik macht Freude.
Musik ist eine hervorragende Basis, um Kinder zu begeistern, und sie in Verbindung damit ganzheitlich in ihrer positiven Entwicklung zu fördern.
Musik spricht sofort alle Sinne an und das Gefühl, und sie verbindet Menschen. In der Musikalischen Frühförderung machen Kinder selbst Musik, in einer fröhlichen Gruppe mit anderen Kindern. Das löst eine Freude, Energie und Dynamik aus, die glücklich macht. Kinder, die sich zusammenfinden, um gemeinsam zu Musizieren, können spielerisch jede Menge lernen. In der Frühförderung bekommen die Kinder dabei ein Rundumpaket.
Durch Mitmachen, Ausprobieren und Erforschen lernen Kinder ihre verschiedenen Talente kennen. Durch das Spielen mit kleinen Instrumenten (Orff-Instrumente), zeigen sie sich in ihrer Individualität und werden in der Gruppe bestärkt.
Wie sieht das aus? Singen, Klatschen, Bewegung zur Musik, Lieder zur Gitarre singen, sich verkleiden, tanzen und mit einer Vielfalt an Instrumenten die Musik begleiten.
Rhythmische Reime mitsprechen, Geschichten hören und spielen, dabei verschiedenste Instrumente und Material wie Vogelfedern, Tücher benutzen etc. – dies alles macht den
Kindern viel Spaß und beeinflusst die Entwicklung Ihres Kindes positiv.
Hier ist Dynamik drin! Mal geht es rund, mal musizieren wir mit Ruhe. Entspannende Phasen sind immer eingebaut.
Die Impulse der Kinder greife ich auf, baue sie in die Stunde ein und entwickele daraus sinnvolle Spiele. Wertschätzung und Fröhlichkeit über den Spaß an der Musik zu vermitteln, ist die gute Grundlage dafür, dass jedes Kind sich wohlfühlt.